Kontakt

Managementsysteme

Rundum Sorglos Paket

Ein Managementsystem beschreibt, wie ein Unternehmen seine Abläufe und Strukturen organisiert. Jeder Betrieb hat ein solches System, das mehr oder weniger effektiv funktioniert. Ein strukturierter Ansatz zur Steuerung und Verbesserung der Prozesse macht Unternehmenserfolge schneller erreichbar und planbarer. Daher spielen Managementsysteme in der Unternehmensberatung eine zentrale Rolle.

Karriere beim MittelstandsWerk Rechnungswesen Controlling

9

Jahre Erfahrung

1638

zufriedene Kunden

5,0

Sterne auf Google

Unsere Leistungen im Überblick: Managementsysteme

Unser Konzept
Ihre Vorteile

  • ganzheitliche Beratung- für kleine- bis mittelständische Unternehmen und Privatpersonen 

  • Qualitäts- und Risikomanagement 

  • Private- und betriebliche Notfallplanung

Ob bei uns im MittelstandsWerk®, bei Ihnen vor Ort oder volldigital. Wir analysieren die Situation von Ihnen und Ihrem Unternehmen, und entwerfen ein Konzept, dass perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Alles aus einer Hand – für alles, was Sie benötigen. Wir liefern Ihnen gezielten fachlichen Input, um Sie, Ihr Team und damit Ihr gesamtes Unternehmen voranzubringen!

Termin vereinbaren
Zwei Männer schütteln sich die Hände und werden Partner
Eine Frau schaut sich Unternehmensberatung genau an
Puzzleteile sind durch Striche zu einem Netzwerk verbunden

Voll optimiert: zertifizierte Managementsysteme in Unternehmen

Unternehmerinnen und Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Ideen, um die Geschäftsabläufe zu optimieren. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen, die Qualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu pflegen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Kosten möglichst gering zu halten. Dabei muss man das Rad nicht neu erfinden, sondern kann auf etablierte und anerkannte Managementsysteme zurückgreifen.

Es gibt verschiedene Managementsysteme, die branchenspezifisch (z. B. in der Automobilindustrie) oder branchenübergreifend (z. B. Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001), Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz (ISO 45001) und Energie (ISO 50001)) eingesetzt werden können. Verwenden Unternehmen solche zertifizierten Managementsysteme weisen sie die Einhaltung der jeweiligen Normen nach und erhalten durch die regelmäßige Überprüfung wertvolle Rückschlüsse auf ihre Stärken und Schwächen.

Das MittelstandsWerk unterstützt Sie dabei, das Managementsystem Ihres Unternehmens optimal zu organisieren, um den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.

Voll integriert: Beratung durch das MittelstandsWerk

Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes, das Aspekte wie Risiko, Qualität, Arbeitssicherheit oder auch Umweltschutz und Klimawandel mit einbezieht, reicht ein angewendetes Managementsystem allein häufig nicht aus. Ein integriertes Managementsystem ist gekennzeichnet durch die Zusammenführung zweier oder mehrerer Managementsysteme in ein ganzheitliches System. Die Vorteile von integrierten Managementsystemen sind vielfältig.

Durch die Integration von verschiedenen Managementsystemen wie Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit werden Doppelarbeiten vermieden und Prozesse optimiert, was zu einer kontinuierlichen Effizienzsteigerung führt.

Integrierte Managementsysteme ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen besser zu nutzen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Ein integriertes Managementsystem ermöglicht es Unternehmen, alle Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit besser zu überwachen und zu kontrollieren, was zu einer höheren Transparenz und einem besseren Überblick über den Geschäftsablauf führt.

Durch die Integration von Managementsystemen für Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit können Unternehmen potenzielle Risiken besser identifizieren und bewältigen.

Integrierte Managementsysteme erleichtern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und Funktionen eines Unternehmens.

Integrierte Managementsysteme zeigen, dass ein Unternehmen höchste Standards für Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit verfolgt, was das Unternehmensimage stärkt.

Unternehmen mit integrierten Managementsystemen müssen sich nur einmal für mehrere Managementsysteme zertifizieren lassen, was Zeit und Kosten spart.

Zwei Männer sitzen vor einem Laptop und überlegen
Mittelstandswerk Netzwerk
Ein Check als Modell
stylischer Arbeitsplatz
Kreischart
Mittelstandswerk Netzwerk - Hände halten sich schützend aufeinander

Voll lohnend: Managementsysteme sind aufwändig, aber wirksam

Implementierte Managementsysteme bieten eine strukturierte Grundlage für den Erfolg und ermöglichen es einem Unternehmen, den sich ständig ändernden Anforderungen und Herausforderungen seiner Branche anzupassen oder diese sogar vorwegzunehmen. Trotz dieser überzeugenden Vorteile schrecken einige Unternehmen vor der Implementierung von Managementsystemen zurück. Der Aufwand einer Einführung solcher Systeme scheint zu groß zu sein.

Als Experten sagen wir Ihnen: Der Aufwand lohnt sich! Und mit dem MittelstandsWerk an Ihrer Seite verläuft die Einführung eines Managementsystems reibungslos, sodass Sie schnell von dessen Vorteilen profitieren können.

Wir schulen Sie und Ihre Teams und bereiten Sie so auf zukünftige Kunden- und Zertifizierungsaudits vor. Denn die frühzeitige Einbeziehung Ihrer Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Schritt für die erfolgreiche Optimierung bzw. Einführung Ihres Managementsystems. Durch ihre aktive Mitwirkung liefern sie wertvolle Informationen aus dem Tagesgeschäft und können Verbesserungspotentiale aufzeigen.

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Managementsystemen, vermitteln das Vorhaben und holen dafür alle Teams mit an Bord!

Warum Managementsysteme durch MittelstandsWerk?

Unsere Team aus Expertinnen und Experten im Bereich Managementberatung, Managementsysteme und Zertifizierungen sind sehr erfahren und hervorragend vernetzt – also bestens ausgestattet, um die passenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung für Unternehmen zu finden.

Deswegen sollten Sie sich für das MittelstandsWerk entscheiden

Mittelstandswerk :
So arbeiten wir mit Ihnen

Schritt 1

Wir führen mit Ihnen ein Erstgespräch und erstellen eine Ist-Analyse.

Schritt 2

Mit Ihnen zusammen entwickeln wir ein Konzept zur individuellen Betreuung.

Schritt 3

Zusammen sprechen wir das weitere Vorgehen ab.

Schritt 4

Nach der Absprache setzen wir das Geplante um.

Schritt 5

Wir kontrollieren das umgesetzte Managementsystem genau.

Schritt 6

Während der fortlaufenden Betreuung kontrollieren wir das Managementsystem kontinuierlich und verbessern es gegebenenfalls.

Unsere Dienstleistungen im Bereich Managementsysteme

Wir betreuen bundesweit Unternehmen aus den verschiedensten Branchen (z. B. der Metallindustrie, der Automobilindustrie oder dem Dienstleistungssektor) bei der Einführung, Implementierung und Weiterentwicklung ihrer (integrierten) Managementsysteme basierend auf verschiedenen Normen und Regelwerken, wie der ISO 9001, 50001, 14001, IATF 16949, VDA-Bände.

Wie Sie sehen, ist das MittelstandsWerk vielseitig tätig und kann Sie unter anderem in folgenden Bereichen unterstützen:

Zwei Männer sitzen vor einem Laptop und überlegen
Mittelstandswerk Netzwerk
Ein Check als Modell

Alle Leistungen und Ihre Vorteile

Die ISO 9001 ist eine internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde. Sie legt die Anforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um ein effektives Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Das Ziel eines Managementsystems nach der ISO 9001 besteht darin, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem die Organisation in der Lage ist, konsistente Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Die Norm legt einen systematischen Ansatz für das Qualitätsmanagement fest und betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung, der Kundenorientierung, des Prozessansatzes und des Engagements der Führungskräfte.

Die Benefits der ISO 9001 Qualitätsmanagement im Überblick 

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 kann ein Unternehmen die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen verbessern und somit die Zufriedenheit seiner Kunden erhöhen.

  • Effizienzsteigerung: Die ISO 9001 legt einen systematischen Ansatz zur Prozessoptimierung fest, der dazu beiträgt, die Effizienz der Organisation zu steigern und Verschwendung zu reduzieren. 

  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein zentraler Grundsatz der ISO 9001 ist die kontinuierliche Verbesserung, die sicherstellt, dass ein Unternehmen seine Leistung ständig überprüft, bewertet und verbessert, um die Kundenerwartungen kontinuierlich zu übertreffen. 

  • Risikomanagement: Die Norm fordert von Organisationen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln, um die Auswirkungen von Störungen auf die Qualität zu minimieren und die Kundenversorgung sicherzustellen. 

  • Stärkung des Wettbewerbsvorteils: Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken, das Image des Unternehmens zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. 

  • Einheitlicher Ansatz: Die ISO 9001 bietet einen einheitlichen Rahmen für das Qualitätsmanagement, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse zu standardisieren und eine gemeinsame Sprache und Methodik zu verwenden. 

  • Erfüllung von Kundenanforderungen: Durch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen und Erwartungen ihrer Kunden verstehen und erfüllen, was zu einer höheren Kundenbindung und -loyalität führt. 

Die ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, sie legt die Anforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um ein effektives Umweltmanagementsystem zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Das Ziel eines Managementsystems nach der ISO 14001 besteht darin, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Umweltauswirkungen zu identifizieren, zu überwachen, zu kontrollieren und zu reduzieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und Umweltschutz zu gewährleisten

Die Benefits der ISO 14001 Umweltmanagement im Überblick 

  • Umweltschutz: Die ISO 14001 hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren, indem sie Anforderungen für die Identifizierung und Kontrolle von Umweltaspekten festlegt, die sich auf die Organisation auswirken können. 

  • Einhaltung von Umweltvorschriften: Durch die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 können Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Umweltvorschriften und -gesetze einhalten und das Risiko von Umweltverstößen und rechtlichen Konsequenzen minimieren. 

  • Ressourceneffizienz: Die Norm fördert die effiziente Nutzung von Ressourcen, wie Energie, Wasser und Rohstoffen, um Abfälle zu reduzieren, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. 

  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung, indem es Unternehmen dazu ermutigt, ihre Umweltleistung regelmäßig zu überprüfen, zu bewerten und zu verbessern, um ihre Umweltziele zu erreichen und zu übertreffen 

  • Steigerung der Umweltverantwortung: Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems stärkt das Umweltbewusstsein und die Verantwortung der Organisation gegenüber der Umwelt und trägt dazu bei, das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen 

  • Verbessertes Image und Reputation: Unternehmen, die ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementieren, können ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit demonstrieren, was das Image und die Reputation des Unternehmens verbessert und das Vertrauen der Stakeholder stärkt. 

  • Kostenersparnis: Durch die Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch, die Minimierung von Abfällen und die Vermeidung von Umweltverschmutzung können Unternehmen erhebliche Kosten einsparen und ihre finanzielle Performance verbessern. 

  • Wettbewerbsvorteil: Ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 kann Unternehmen dabei helfen, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und Kunden zu gewinnen, die umweltbewusste Unternehmen bevorzugen.

Die ISO 50001 ist eine internationale Norm für Energiemanagementsysteme (EnMS). Sie legt die Anforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um ein effektives Energiemanagementsystem zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Das Ziel eines Managementsystems nach der ISO 50001 besteht darin, Organisationen dabei zu unterstützen, ihren Energieverbrauch zu messen, zu überwachen, zu kontrollieren und zu reduzieren, um die Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umweltauswirkungen zu verringern.

Die Benefits der ISO 50001 Energiemanagement im Überblick 

  • Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 können Organisationen ihren Energieverbrauch analysieren und optimieren, um die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken. 

  • Reduzierung von Umweltauswirkungen: Ein effektives Energiemanagementsystem hilft Unternehmen dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und ihre Umweltauswirkungen zu minimieren, indem sie den Energieverbrauch reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen fördern. 

  • Kosteneinsparungen: Durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Optimierung von Energieprozessen können Organisationen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, was zu einer verbesserten finanziellen Performance und Wettbewerbsfähigkeit führt. 

  • Erfüllung von rechtlichen Anforderungen: Die ISO 50001 unterstützt Unternehmen dabei, die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften im Zusammenhang mit Energieeffizienz und Umweltschutz einzuhalten, was das Risiko von Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen reduziert. 

  • Verbesserung des Images und der Reputation: Unternehmen, die sich für die Implementierung eines Energiemanagementsystems entscheiden und ISO 50001-zertifiziert sind, können ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit demonstrieren, was das Image und die Reputation des Unternehmens verbessert und das Vertrauen der Stakeholder stärkt. 

  • Kontinuierliche Verbesserung: Die ISO 50001 betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung und ermutigt Unternehmen dazu, ihre Energieleistung ständig zu überprüfen, zu bewerten und zu verbessern, um die Effizienz zu maximieren und langfristig erfolgreich zu sein. 

  • Risikomanagement: Ein Energiemanagementsystem hilft Unternehmen dabei, Risiken im Zusammenhang mit Energieverbrauch und -kosten zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren, was zu einer verbesserten Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens führt. 

Die ISO 27001 ist eine internationale Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), sie legt die Anforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Das Ziel eines Managementsystems nach der ISO 27001 besteht darin, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten und somit die Sicherheit von Daten und Informationen in einer Organisation zu schützen. 

Die Benefits der ISO 27001 Informationssicherheit im Überblick 

  • Schutz von Informationen: Die ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu schützen, indem sie Anforderungen für die Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken festlegt 

  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Durch die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISO 27001 können Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit einhalten, um rechtliche Konsequenzen und Geldstrafen zu vermeiden 

  • Risikomanagement: Die Norm legt einen systematischen Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken fest, um sicherzustellen, dass Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Informationen zu gewährleisten 

  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 fördert die kontinuierliche Verbesserung, indem es Unternehmen dazu ermutigt, ihre Informationssicherheitsleistung regelmäßig zu überprüfen, zu bewerten und zu verbessern, um mit neuen Bedrohungen und Herausforderungen Schritt zu halten 

  • Verbessertes Kundenvertrauen: Unternehmen, die ein zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 implementieren, können das Vertrauen ihrer Kunden stärken, indem sie beweisen, dass sie angemessene Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen ergreifen 

  • Reduzierung von Sicherheitsvorfällen: Durch die Implementierung von robusten Sicherheitskontrollen und -verfahren können Unternehmen das Risiko von Sicherheitsvorfällen wie Datenlecks, Cyberangriffen und anderen Bedrohungen reduzieren 

  • Kostenersparnis: Ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem kann Unternehmen helfen, Kosten im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen, Datenverlusten und Compliance-Verstößen zu vermeiden, was zu erheblichen Einsparungen führen kann 

  • Wettbewerbsvorteil: Ein zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 kann Unternehmen dabei helfen, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, indem sie das Vertrauen potenzieller Kunden und Partner gewinnen. 

Die IATF (International Automotive Task Force) ist ein Zusammenschluss von führenden Automobilherstellern und deren Handelsverbänden aus den USA und Europa. Sie wurde gegründet, um ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem für die Automobilindustrie zu entwickeln. Das Ziel der IATF ist es, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen in der Automobilindustrie zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Vertrauen der Verbraucher in die Automobilbranche zu stärken.

Das Managementsystem nach den Anforderungen der IATF 16949 zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie zu erfüllen und die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten und Prozessen zu gewährleisten. Die Norm legt einen umfassenden Rahmen für das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie fest und enthält Anforderungen in Bereichen wie Produktentwicklung, Fertigung, Lieferantenmanagement und kontinuierliche Verbesserung. 

Die Benefits der IATF 16949 Automotive im Überblick 

  • Erfüllung von Kundenanforderungen: Die IATF 16949 legt strenge Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten fest, die den Erwartungen und Anforderungen der Kunden in der Automobilindustrie entsprechen müssen. 

  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein Managementsystem nach der IATF 16949 fördert die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu verbessern. 

  • Risikominimierung: Die Norm legt einen systematischen Ansatz zur Risikominimierung fest, der es Unternehmen ermöglicht, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln, um die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte und Prozesse zu gewährleisten. 

  • Einheitlicher Ansatz: Die IATF 16949 bietet einen einheitlichen Rahmen für das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse zu standardisieren und bewährte Praktiken zu implementieren, um die Qualität zu verbessern und Kosten zu senken. 

  • Verbesserung der Lieferantenleistung: Die Norm enthält Anforderungen an das Lieferantenmanagement, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistung ihrer Lieferanten zu überwachen, zu bewerten und zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen. 

  • Wettbewerbsvorteil: Ein zertifiziertes Managementsystem nach der IATF 16949 kann Unternehmen dabei helfen, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen 

  • Internationaler Standard: Die IATF 16949 ist ein international anerkannter Standard, der von Automobilherstellern auf der ganzen Welt anerkannt wird und es Unternehmen ermöglicht, in globalen Märkten erfolgreich zu sein. 

Bereit für Ihr Rundum Sorglos Paket? 

Jede erfolgreiche Beratung und Unternehmensentwicklung braucht ein tragfähiges Konzept. Für uns sind sowohl Ausgangs- als auch Mittelpunkt unsere Kundinnen und Kunden und ihre individuellen Bedürfnisse und Ambitionen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns.

BEREIT FÜR IHR RUNDUM SORGLOS PAKET? 

Das Sagen unsere Kunden über uns

Referenz Mittelstandswerk Ortrun Zipperlin Geschäftsführerin Steinmüller Bildungszentrum gGmbH - Gummersbach

Die Zusammenarbeit mit der MittelstandsWerk Service GmbH verläuft hervorragend. In den Bereichen Qualitätsmanagement, Datenschutz und Informationssicherheit erhalten wir maßgeschneiderte Unterstützung, die unsere Prozesse nachhaltig verbessert. Besonders schätzen wir die Praxisnähe der Berater, die uns mit ihrem Fachwissen und der strukturierten Herangehensweise optimal begleiten. Dank der MittelstandsWerk Service sind wir bestens aufgestellt, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards einzuhalten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 

Ortrun Zipperlin

Steinmüller Bildungszentrum gGmbH - Gummersbach

MittelstandsWerk Testimonial von Claudia Schimmel und Harald Reisen von GRP Steuerkanzlei

„Das MittelstandsWerk unterstützt uns im Bereich Kanzleimanagement und Digitalisierung. Wir haben innerhalb von kurzer Zeit bereits Prozesse optimieren, Abläufe digitalisieren und unser Team für neue Kanzleiabläufe begeistern können.
Mit Melanie Franke als Beraterin an unserer Seite fühlen wir uns bestens vorbereitet auf zukünftige Herausforderungen im Kanzleialltag.”

Harald Reisen (Partner) und Claudia Schimmel

GRP Steuerkanzlei – Reisen & Partner – Partnerschaftsgesellschaft mbB – Düsseldorf

MittelstandsWerk Bewertung von Thomas Lenders, Geschäftsführer Concept&Friends GmbH

„Ich habe mich beim MittelstandsWerk für die Rundum-Sorglos-Variante entschieden. IT-Sicherheit, Datenschutz sowie das Thema Versicherungen werden vom Team kompetent betreut. Besonders gut gefällt mir, dass die verschiedenen Bereiche aufeinander abgestimmt sind, die Berater untereinander kommunizieren und ich dadurch sehr lösungsorientiert betreut werde. Ich fühle mich rundum gut aufgehoben.”

Thomas Lenders

Geschäftsführer Concept&Friends GmbH, Kalkar

Michael Alles, Physiotherapeut aus Freisen (Saarland)

“Das MittelstandsWerk berät mich zu all meinen Versicherungen, d.h. für meine Praxis, aber auch bei privaten Versicherungsthemen. Die Beratung durch Daniel Jokisch war sehr detailliert, aber jederzeit leicht verständlich. Auch in Schadenfällen wurde ich vom MittelstandsWerk-Team gut unterstützt und fühle mich rundum gut aufgehoben.”

Michael Alles

Physiotherapeut aus Freisen (Saarland)

Dagmar Schlaubitz, Physiotherapie Budenheim in Mainz und Vorstand Physio Deutschland, Regionalverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

„Das MittelstandsWerk betreut uns bereits seit einigen Jahren, sowohl bei privaten- , als auch bei unseren Praxisversicherungen. Besonders gut gefällt uns, dass über den Tellerrand hinaus geschaut wird und zur Risikoanalyse auch Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Notfallmanagement gehören. Es geht wirklich um Risikoabsicherung, und nicht um „Versicherungsverkauf“. Das macht die Zusammenarbeit sehr angenehm.“

Dagmar Schlaubitz

Physiotherapie Budenheim in Mainz und Vorstand Physio Deutschland, Regionalverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland